Nachhaltiges Wirtschaften im Landkreis Görlitz Presseartikel: ................................................................................................................................. 69 Sonstiges (Internetquellen etc.)..................................................................................................... 69 4
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkreis Görlitz Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Nachhaltigkeit an der Schnittstelle globaler Trends und regionaler Potenziale .............. 7 Abbildung 2: Veranschaulichung des Interaktionsprozesses in der kommunalen Wirtschaftsförderung des Landkreises Görlitz ................................................................................................ 8 Abbildung 3: Vorgehensweise bei Erstellung des Handlungskonzepts ................................................ 9 Abbildung 4: Zentrale Orte und Entwicklungsachsen in Ostsachsen ................................................. 10 Abbildung 5: Dichte* (links) und Struktur der SV-Beschäftigten im Landkreis Görlitz (rechts) .......... 11 Abbildung 6: Wirtschaftsentwicklung des Landkreises Görlitz im überregionalen Vergleich ............. 12 Abbildung 7: 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ............................... 13 Abbildung 8: Übersicht Megatrends .................................................................................................... 14 Abbildung 9: Stärken des Landkreises Görlitz .................................................................................... 15 Abbildung 10: Schwächen des Landkreises Görlitz ............................................................................ 17 Abbildung 11: Chancen für den Landkreis Görlitz .............................................................................. 23 Abbildung 12: Risiken für den Landkreis Görlitz ................................................................................. 26 Abbildung 13: Zusammenfassende SWOT ......................................................................................... 30 Abbildung 14: Handlungsfelder der regionalen Wirtschaftsförderung im Kontext der SWOT- Ergebnisse .................................................................................................................. 35 Abbildung 15: Entwicklungsziele und identifizierte Handlungsfelder .................................................. 42 Abbildung 16: Regionalmarken im Landkreis Görlitz .......................................................................... 47 Abbildung 17: Aktivitätenmatrix nach Handlungsfeldern und Entwicklungszielen ............................. 49 Abbildung 18: Veranschaulichung des Interaktionsprozesses in der kommunalen Wirtschaftsförderung des Landkreises Görlitz............................................................ 52 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wirtschaftliche Eckdaten des Landkreises Görlitz ............................................................. 11 Tabelle 2: Regionalmarken mit Inhalt.................................................................................................. 48 Tabelle 3: Weiterentwicklung Imagekampagne „UnbezahlbarLand“.................................................. 59 Tabelle 4: Zuzügler-Event „Mit den Wölfen tanzen“ ........................................................................... 59 Tabelle 5: Nach? Halt! Dich…brauchen wir hier. ................................................................................ 60 Tabelle 6: Vernetzungsplattform MeinZuhauseLKGR ........................................................................ 61 Tabelle 7: Initiative „Sustainable Government“ ................................................................................... 61 Tabelle 8: Konzept „Sustainable Mobility“ ........................................................................................... 62 Tabelle 9: Gewerbeflächenatlas „Freiräume nutzen“ .......................................................................... 62 Tabelle 10: Gewerbeflächenentwicklung im Landkreis ....................................................................... 63 Tabelle 11: Sustainable Systems Hub ................................................................................................ 63 Tabelle 12: ServicePakete MeinZuhauseLKGR ................................................................................. 64 Tabelle 13: Initiierung von wertschöpfungsorientierten Projekten zur Nachhaltigkeit ........................ 65 5
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Nachhaltiges Wirtschaften im Landkr
Laden...
Laden...